Ex Zurück: Die No-Gos Bei Der Wiederannäherung

Aus Audi Coding Wiki
Version vom 20. April 2024, 08:04 Uhr von AmyRanson35 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ex zurückgewinnen: Woran die Versöhnung scheitert <br>Das Ende einer Beziehung schmerzt, vor allem, wenn die Hoffnung auf ein Liebes-Comeback besteht. Nicht…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ex zurückgewinnen: Woran die Versöhnung scheitert
Das Ende einer Beziehung schmerzt, vor allem, wenn die Hoffnung auf ein Liebes-Comeback besteht. Nicht selten werden dann gravierende Schnitzer, durch die sich der Ex-Partner unter Druck gesetzt fühlt. Wenn man die Liebe wiederaufleben lassen will, gilt es, diese No-Gos auf jeden Fall zu vermeiden.

Tabu 1: Ständiges Kontaktieren

Nach einer Trennung werden Grenzen leicht überschritten. Anhaltende Kontaktversuche und Liebesbekundungen wirken auf den Verflossenen abschreckend, anstatt eine Versöhnung zu begünstigen. Wer seinem Ex keinen Freiraum zugesteht, läuft Gefahr möglicherweise sogar rechtliche Konsequenzen zu riskieren. Geben Sie Ihrem Ex den nötigen Raum, seien Sie zurückhaltend - nur so schaffen Sie die Basis für eine mögliche Versöhnung.


Tabu 2: Manipulation und Erpressung

Verlustangst und Liebeskummer münden nicht selten in Schuldzuweisungen und Anklagen. Doch wer mit Selbstmitleid und moralischen Appellen punkten will, zerstört jegliches Fundament für eine Versöhnung. Es ist verständlich, dass Frust, Wut und Enttäuschung einen dazu verleiten, Dampf abzulassen. Aber verbale Angriffe und emotionale Erpressung machen alles noch schlimmer. Seien Sie gewillt, die Trennung zu akzeptieren - das ist die Voraussetzung, um in einen respektvollen Dialog treten.


Fauxpas 3: Dem Ex nachlaufen

In der Hoffnung auf ein Liebes-Comeback neigen viele dazu das gesunde Maß an Kompromissbereitschaft hinauszugehen. Man stellt das eigene Leben völlig zurück, um es dem Ex recht zu machen. Doch: Wenn man seine Persönlichkeit verleugnet, verlieren Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Ex. Zweifelsohne gilt es, sich mit seinem Anteil an der Trennung auseinanderzusetzen. Aber: Dem strategie ex zurück um jeden Preis gefallen zu wollen, zeugt nicht von gesundem Selbstbewusstsein. Arbeiten Sie an sich, vertreten Sie Ihre Überzeugungen - nur so haben Sie eine Chance auf Versöhnung.


Tabu 4: Vorschnell einen Schlussstrich ziehen

Mitnichten mündet die Versöhnung ohne Hindernisse ins Happy End. Vor allem wenn viel Porzellan zerschlagen wurde, gilt es, behutsam vorzugehen. Falls Sie nach den ersten Rückschlägen kapitulieren, vergeben Sie die Möglichkeit, das Vertrauen aufzubauen. Sicher nagt die Ungewissheit. Aber: Mit Beharrlichkeit und Zuversicht lässt sich so manches gebrochene Herz zurückerobern. Bleiben Sie geduldig und hoffnungsvoll - eine erfüllende Partnerschaft braucht Zeit zum Wachsen.


Fazit

Eine Versöhnung mit dem Verflossenen ist kein leichtes Unterfangen. Um die Tür für eine gemeinsame Zukunft offen zu halten, sollte man tunlichst vermeiden, sich verhängnisvoller Fauxpas bewusst zu sein. Geben Sie Ihrem Ex den nötigen Freiraum, machen Sie ihm keine Szenen und spielen Sie nicht die Eifersuchtskarte. Verleugnen Sie nicht Ihre eigene Persönlichkeit, stehen Sie zu Ihren Überzeugungen und Werten. Kapitulieren Sie nicht beim ersten Gegenwind, selbst wenn der Weg zurück zum Ex steinig ist. Bei respektvollem Umgang eröffnen sich neue Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft. Indes, selbst wenn es nicht klappt: Bewahren Sie sich einen liebevollen Blick auf sich selbst - nur so können Sie auf Dauer zufrieden und erfüllt sein.